Detailseite
Projekt Druckansicht

Konfokales Laserscanning Mikroskop

Fachliche Zuordnung Pflanzenwissenschaften
Förderung Förderung in 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 53633990
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Der Lehrstuhl für Phytopathologie hat das CLSM Gerät zur strukturellen Charakterisierung von Pflanzen, zur Lokalisierung von markierten Proteinen in vivo und zur Quantifizierung von Protein-Protein-Interaktionen genutzt. Das Gerät ist das zentrale Forschungsinstrument der Arbeitsgruppe und wird von der Mehrzahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter genutzt. Im Einzelnen haben wir Zellstrukturen in der Epidermis von transgenen RACB-G Protein Mutanten der Gerste über propidium jodide Färbung darstellt. Das zeigte eine Rolle des G-Proteins in polarisierten Wachstumsprozessen. Die Polarität des Endomembransystems wurde mit Hilfe von bekannten und neu-entwickelten Endomembranmarkern in der Interaktion mit Echten Mehltaupilzen dargestellt. Darüber hinaus wurden Proteine mit fluoreszierenden Proteinen markiert und in vivo in ihrer Dynamik der subzellulären Lokalisation visualisiert. Das zeigt subzelluläre und zum Teil nach Pathogenattacke dynamische Verteilung der Proteine innerhalb der Zelle und ihrer Kompartimente. Dabei wurden 2-4 dimensionale Bilder und Filme erstellt und eine neue Informationstiefe erreicht. Wir haben das Gerät weiter genutzt, um in planta Protein-Proteininteraktionen über Bimolekulare Fluoreszenzkomplementation und Förster-Resonanz Energie Transfer nachzuweisen. Zurzeit wird das Gerät besonders stark zur Darstellung von Proteinaakumulationen in Membrandomänen und in der Pathogenese-abhängigen Umorganisation der Mikrotubuli in der Zellkortex eingesetzt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2008). Accommodation of powdery mildew fungi in intact plant cells. J Plant Physiol 165: 5-18
    Eichmann R, Hückelhoven R
  • (2008). Barley RIC171 interacts with RACB in planta and supports entry of the powdery mildew fungus. Cell. Microbiol. 10: 1815–1826
    Schultheiss H, Preuss J, Pircher T, Eichmann R, Hückelhoven R
  • (2008). Constitutively activated barley ROPs modulate epidermal cell size, defense reactions and interactions with fungal leaf pathogens. Plant Cell Rep. 27: 1877–1887
    Pathuri PI, Zellerhoff N, Schaffrath U, Hensel G, Kumlehn J, Kogel KH, Eichmann R, Hückelhoven R
  • (2008). Enemy at the gates – traffic at the plant cell pathogen interface. Cell Microbiol. 10: 2400-2407
    Hoefle C, Hückelhoven R
  • (2009). Over-expression of the cell death regulator BAX inhibitor-1 in barley confers reduced or enhanced susceptibility to distinct fungal pathogens. Theoret. Appl. Genet. 118: 455-463
    Babaeizad V, Imani J, Kogel K-H, Eichmann R, Hückelhoven R
  • (2010). RIP3 and AtKinesin-13A – A novel interaction linking Rho proteins of plants to microtubules. Eur. J. Cell Biol. 89:906-916
    Mucha E, Hoefle C, Hückelhoven R, Berken A
  • (2011). A barley ROP GTPase ACTIVATING PROTEIN associates with microtubules and regulates entry of the barley powdery mildew fungus into leaf epidermal cells. Plant Cell 23:2422-2439
    Hoefle C, Huesmann C, Schultheiss H, Börnke F, Hensel G, Kumlehn J, Hückelhoven R
  • (2011). Cell biology of the plant–powdery mildew interaction. Current Opinion in Plant Biology. Published online ahead of print
    Hückelhoven R, Panstruga R
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.pbi.2011.08.002)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung