Detailseite
Projekt Druckansicht

Adjektivderivation im Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500

Fachliche Zuordnung Einzelsprachwissenschaften, Historische Linguistik
Förderung Förderung von 1997 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5363514
 
Das Projekt soll am Beispiel des Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500 eine systematische historisch-synchrone Darstellung der Adjektivderivation leisten. Die Untersuchung basiert auf einem Textkorpus, das die Schriften dreier Nürnberger Autoren des 15./16. Jahrhunderts umfaßt (Albrecht Dürer, Veit Dietrich, Heinrich Deichsler), und gliedert sich in einen methodischtheoretischen Teil und einen empirischen Analyseteil. In der Wortbildungsanalyse werden zunächst die morphologischen Typen der Adjektivderivation, sodann die Funktionstypen und Funktionsklassen beschrieben und schließlich mit dem gegenwartssprachlichen System der Adjektivderivation verglichen, um somit Aufschluß über Entwicklungstendenzen in diesem Bereich der deutschen Wortbildung zu erhalten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung