Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse der Toll-like receptor-vermittelten Signaltransduktion in Epithelzellen

Antragstellerin Dr. Tanja Heller
Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung von 2002 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5363675
 
Die Entdeckung der Toll-like receptors (TLRs) beim Menschen vor vier Jahren hat für großes Aufsehen gesorgt und zu einer "Renaissance" des angeborenen Immunsystems in der immunologischen und mikrobiologischen Forschung geführt, da gezeigt werden konnte, daß TLRs für die Erkennung bakterieller Oberflächenstrukturen durch die Zellen des Immunsystems verantwortlich sind. Welche anderen Zellen TLRs exprimieren, wie die Signaltransduktion der TLRs in diesen Zellen abläuft und welche Mechanismen der Infektabwehr durch TLRs angestoßen werden, ist jedoch zum größten Teil noch vollkommen unklar. Ebenfalls vor wenigen Jahren wurde die für die Produktion reaktiver Sauerstoffmetabolite (ROS) in Nicht-Phagozyten verantwortliche Oxidase Nox (NADPH-Oxidase) entdeckt, der durch die Generierung von ROS eine bedeutende Rolle bei Immunmechanismen zugeschrieben wird. Bisher ist über die Aktivierungsmechanismen von Nox ebenso wenig bekannt, wie über die (patho)physiologische Bedeutung dieses Enzyms bei der Abwehr. Daher soll untersucht werden, ob es in Epithelzellen, die permanent mit einer großen Zahl von Bakterien in Kontakt kommen, TLR-vermittelt zu einer Aktivierung von Nox und Generierung von ROS kommt.
DFG-Verfahren Emmy Noether-Auslandsstipendien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung