Detailseite
Projekt Druckansicht

Embryonale Zellmigrationen und Polarität in Caenorhabditis elegans

Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Förderung Förderung von 2002 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5469361
 
In der Embryogenese höherer Tiere spielen weitreichende morphogenetische Zellwanderungen eine zentrale Rolle. Trotz einiger signifikanter Fortschritte in den letzten Jahren liegen die Mechanismen der Steuerung dieser Wanderungen noch weitgehend im Dunkeln. Die überraschende Einsicht, dass im Gegensatz zur klassischen Lehrmeinung in dem Nematoden Caenorhabditis elegans die Zellen während der Embryogenese durch weitreichende Wanderungen in ihre terminalen Positionen verbracht werden, macht es nun möglich, den Wurm als Modellsystem zur Analyse von Zellwanderungen zu nutzen. Mit einem neuen 4-dimensionalen Mikroskopiersystem können die Bewegungen aller Zellen im Embryo im Detail analysiert werden. Embryonen besitzen ein absolutes Koordinatensystem, und die Zellbewegungen sind an die Identität der Blastomeren gebunden. Die bisherigen Experimente lassen es wahrscheinlich erscheinen, dass weder globale Signale noch einzelne Signalgeber (guiding posts) oder spezifische lokale Zell-Zell Interaktionen, die nach den derzeitigen Hypothesen eine zentrale Rolle bei der Führung wandernder Zellen spielen sollen, für die Zielfindung verantwortlich sind. Stattdessen wird ein neuer Mechanismus, die "Zellfokussierung" vorgeschlagen. Es werden drei verschiedene Ansätze verfolgt, um die Mechanismen aufzuklären. Erstens sollen Gene, die bei den Zellmigrationen eine zentrale Rolle spielen, durch die Analyse von Mutanten identifiziert werden. Zweitens sollen bioinformatisch ausgewählte Kandidatengene durch reverse Genetik (RNAi) inaktiviert werden, um ihre Funktion zu erhellen. Drittens soll durch Manipulationen, z.B. durch eine immer weitergehende Isolierung einzelner Blastomeren oder durch Neukombination von Embryonen(teilen), versucht werden, die generellen Prinzipien herauszuarbeiten.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung