Detailseite
Projekt Druckansicht

"Signalling" bei der Infektion und Kolonisierung von Fruchtknotengewebe von Roggen durch Claviceps purpurea

Fachliche Zuordnung Organismische Interaktionen, chemische Ökologie und Mikrobiome pflanzlicher Systeme
Förderung Förderung von 2002 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5364503
 
Claviceps purpurea ist ein biotropher phytopathogener Ascomycet mit hoher Organspezifität; er befällt ausschließlich Grasblüten, wobei er analog zum Pollenschlauch gerichtet zum Blütenboden wächst und das Leitgewebe anzapft. Abwehrreaktionen der Pflanze treten nur lokal begrenzt auf. Resistenzgene gegen dies wirtschaftlich bedeutende Pathogen sind bisher nicht bekannt. Umfangreiche Vorarbeiten unserer Arbeitsgruppen haben gezeigt, daß für diesen Infektionsweg der Abbau von Pektin wesentlich ist; zwei verschiedene MAP-Kinase-Kaskaden sind offenbar an der Signalgebung beteiligt, da ihr Ausfall (durch gezielte GenInaktivierung) zum völligen Verlust der Pathogenität führt. Im Rahmen dieses Projektes sollen "Target-Gene" dieser Signalketten identifiziert werden; diese sollen für Reporter Gen-Konstrukte eingesetzt werden, mit deren Hilfe die für diesen Signalweg wirksamen Signale analysiert werden können. Entsprechend markierte Stämme werden als Basis für eine InsertionsmutantenBibliothek eingesetzt mit dem ziel, die "upstream" Komponenten der Signalwege zu identifizieren, und Mutanten mit gestörtem Wachstum in planta zu isolieren. Damit sollen grundlegende Fragen wie Mechanismen der Organspezifität, des gerichteten Wachstums und der Etablierung einer stabilen biotrophen Interaktion angesprochen werden und Grundlagen für die Entwicklung alternativer Bekämpfungsstrategien geschaffen werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung