Detailseite
Projekt Druckansicht

Roboter, Reshoring und Diversifikation in einer unsicheren Welt

Antragstellerin Professorin Dr. Dalia Marin
Fachliche Zuordnung Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftstheorie
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 536617744
 
Das vorgeschlagene Projekt zielt darauf ab, den abnehmenden Trend in globalen Lieferketten und den Rückgang des Welthandels seit der Finanzkrise zu erklären. Wir planen, globale Unsicherheitsschocks als treibende Kraft hinter dem Rückgang der Lieferketten zu untersuchen. Um die empirische Strategie zu leiten, wird das vorgeschlagene Projekt einen theoretischen Rahmen entwickeln, um die Kräfte zu untersuchen, die gemeinsam darüber entscheiden, ob Unternehmen sich entscheiden, Inputs aus einem oder mehreren Ländern zu beziehen (Diversifikation) oder den Input bei Risiken von Lieferkettenstörungen auf den inländischen Markt zurück zu verlagern. Unternehmen können die höheren Kosten der inländischen Produktion vermeiden, wenn sie die ausländische Aufgabe durch einen inländischen Roboter ersetzen können. Unter Ausnutzung plausibler exogener Variationen in der Unsicherheit in den Entwicklungsländern planen wir zu zeigen, dass Unsicherheit zu Rückverlagerungen führen, aber wahrscheinlich nur dann, wenn durch die Automatisierung dies wirtschaftlich machbar ist. Wir planen auch, die Rolle der Diversifikation und des Nearshoring als Bewältigungsmechanismen gegen Unsicherheitsschocks zu untersuchen. Um Bedenken hinsichtlich der Identifikation mit unserem Unsicherheits-Shift-Share-Instrument zu berücksichtigen, werden wir einen Placebo-Test für Vor-Trends durchführen und prüfen, ob die realisierten Unsicherheitsschocks genauso gut sind „ as randomly assigned“ und untersuchen, ob alternative Möglichkeiten zur Berechnung der Standardfehler ähnliche Ergebnisse liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung