Detailseite
Projekt Druckansicht

Direkte Ladungsrekombination von D+QAQB- nach DQAQB im bakteriellen Reaktionszentrum von Rhodobacter sphaeroides

Fachliche Zuordnung Biophysik
Förderung Förderung von 1997 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5366199
 
Im bakteriellen Reaktionszentrum (RZ) von Rhodobacter sphaeroides läuft die Ladungsrekombination zwischen dem primären Elektronendonator D+ und dem sekundären Elektronenakzeptor (Ubichinon) QB- über den primären Elektronenakzeptor QA- als Zwischenzustand ab. Im Rahmen des vorgeschlagenen Projekts soll die Geschwindigkeitskonstante der direkten Ladungsrekombination von D+ und QB- (kBD) im bakteriellen Reaktionszentrum (RZ) von Rhodobacter sphaeroides temperaturabhängig bei verschiedenen Energiedifferenzen des Donator-Akzeptorpaares gemessen werden. Die Daten sollen anhand der Marcus-Jortner Theorie des Elektronentransfers interpretiert werden, um die Ursache für den großen Unterschied zwischen den Geschwindigkeitskonstanten für die direkte Ladungsrekombination von D+ und QA- (kAD) und kBD trotz gleichem Donator-Akzeptor Abstand und ähnlicher Freien Enthalpiedifferenz zu verstehen. Weiterhin erlaubt die Untersuchung der Temperatur- und pH-Abhänigigkeit von kBD in verschiedenen glasbildenden Medien mit unterschiedlichen Glasübergangstemperaturen einen detaillierten Einblick in die Kopplung zwischen Lösungsmittelrelaxationsprozessen, Proteindynamik und Elektronentransfer.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung