Project Details
Projekt Print View

Mechanismen, Charakterisierung und Altersabhängigkeit der kardiovaskulären autonomen Dysfunktion bei Intensivpatienten mit Multiorgandysfunktionssyndrom

Subject Area Anatomy and Physiology
Term from 2002 to 2006
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5366398
 
Sepsis und Multiorgandysfunktionssyndrom (MODS) - als für die Intensivmedizin relevante Erkrankungen mit hoher Letalität vor allem im hohen Lebensalter - sind durch eine Beeinträchtigung der autonomen Funktion charakterisiert. Diese autonome Dysfunktion ist Ausdruck einer gestörten neuro-humoralen Organinteraktion ("Uncoupling of biological oscillators") und ihr Schweregrad korreliert mit der Letalität dieser Patienten. Hauptanliegen dieses Projektes sind a) die systematische Charakterisierung der verschiedenen Formen der autonomen Dysfunktion bei kritisch Kranken mit Bestimmung der spezifischen Krankheits- (MODS, Sepsis, kardiogener Schock) und Alterskomponenten b) die Quantifierzierung der Komplexität autonomer Koordination mittels Ermittlung von Entropiemaßen der Schlagfolgen (nichtlineare Dynamik und Statistik) c) die Erforschung der Mechanismen der kardiovaskulären autonomen Dysfunktion auf Zielzellebene am Modell spontan schlagender Rattenkardiomyozyten. Mit diesem Zellmodell kann der Einfluß von neuronalen Transmittern sowie von Sepsis- und MODS-Mediatoren auf die Ionenkanäle, welche die Spontandepolarisiation determinieren, untersucht werden.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung