Detailseite
Projekt Druckansicht

Oberflächenstruktur von Gläsern: Einfrieren von Kapillarwellen?

Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 1997 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5367950
 
Das Projekt wird als halbjährige Fortsetzung unseres dreijährigen Projektes Pr 325/9-1 und /9-2 beantragt. In diesen 6 Monaten wird der an dem Projekt arbeitende Doktorand, Herr Tilo Seydel, seine Promotion abschließen.Die Oberflächenstruktur von Gläsern, hier hauptsächlich von Glycerin, wurde erstmalig im Projekt Pr 325/9-1 und /9-2, in-situ studiert. Dabei zeigt eine erste Analyse, daß das bei Flüssigkeitsoberflächen beobachtete Kapillarwellenspektrum beim Glasübergang tatsächlich einfriert. Allerdings muß hier erst noch eine genaue Datenauswertung die Details dieses Einfrierens aufklären. Als Methode wurde die Röntgenbeugung eingesetzt, deren Leistungsfähigkeit bei der Untersuchung flüssiger Oberflächen gerade in den letzten Jahren von mehreren Gruppen gezeigt wurde. Da sich die letzten Experimente (ESRF und NSLS Meßzeiten) noch bis zm April nächsten Jahres hinziehen (bereits genehmigte Meßzeiten), beantragen wir eine Verlängerung des Projektes um weitere 6 Monate, um eine sorgfältige Analyse der gewonnenen Daten zu gewährleisten und die Arbeit von Herrn Seydel zu einem erfolgreichen Abschluß zu führen. Hier bleibt anzumerken, daß sich der Bau unseres im auslaufenden Projekt aufgebauten Flüssigkeitsdiffraktometers und der Test der Probenzellen verzögert hat und daß außerdem im ersten Halbjahr 1999 keine Meßzeit am HASYLAB in Hamburg an den Beamlines mit Flüssigkeitsdiffraktometern zur Verfügung stand. Diese beiden Punkte haben eine Verzögerung des Projektes um die nun beantragte Verlängerung um 6 Montate verursacht.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Metin Tolan
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung