Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zum globalen Kreislauf von Carbonylsulfid (OCS) und zum Austausch von OCS zwischen terrestrischer Vegetation und Atmosphäre

Antragsteller Dr. Heinz Bingemer
Fachliche Zuordnung Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung
Förderung Förderung von 1997 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5367954
 
OCS ist die häufigste Schwefelverbindung der Troposphäre und das bedeutendste Quellgas des stratosphärischen Schwefelsäure-Aerosols. Gegenstand dieses Vorhabens ist die bessere Charakterisierung der bisher nur unzureichend bekannten Quellen und Senken von OCS, insbesondere des Austauschs zwischen terrestrischer Biosphäre und Atmosphäre in gemäßigten Breiten, sowie daraus resultierender saisonaler Variabilitäten von troposphärischem OCS. Mit einem neu aufgebauten "relaxed eddy accumulation"-Verfahren (REA) sollen OCS-Austauschflüsse über einem Fichtenbestand gemessen und zur Verallgemeinerung als Funktion relevanter Variablen parametrisiert werden. Eine fünfjährige Zeitreihe des atmosphärischen OCS am Taunus Observatorium (50oN) soll fortgeführt und ein vermutlich durch OCS-Austausch mit der Biosphäre begründetes saisonales Signal sowie der Trend genauer charakterisiert werden. Messungen des OCS-Sättigungsverhältnis Ozean/Atmosphäre und des Interhemisphärischen Verhältnis von zwei Meridionalschnitten Polarsterns (ANT-XV/1 und /5) sollen in global verallgemeinerbarer Weise ausgewertet und interpretiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Ulrich Schmidt
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung