Detailseite
Projekt Druckansicht

Kapillarelektrophorese zum Studium des Verhaltens von Polyelektrolyten in Lösungen

Fachliche Zuordnung Analytische Chemie
Förderung Förderung von 1996 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5368082
 
CE-Trennsysteme wurden für die Trennung von anionischen und kationischen Polyelektrolyten optimiert, wobei der Einfluß der siebenden Polymere näher untersucht wurde. Diese Systeme sollen mit geeigneten Standards auf ihre Tauglichkeit zur Charakterisierung der Polyelektrolyte nach mittlerer Molmasse und Molmassenverteilung, insbesondere von Polykationen untersucht werden. Polybetaine sollen hinsichtlich ihres Assoziations- und Mobilitätsverhaltens in Abhängigkeit von Molekülgröße und pH-Wert untersucht werden. Das Studium der Effekte von Gegenionen auf das Migrationsverhalten soll vertieft und die Dissoziation der Probe in Abhängigkeit von Art und Konzentration des Elektrophoresepuffers untersucht werden. Das für ungeladene Biopolymere entwickelte massenselektive Trennsystem soll auf andere nichtionische Polymere übertragen werden. Diese und darüber hinausgehende Untersuchungen werden mit Proben aus anderen Arbeitskreisen des Schwerpunktprogramms durchgeführt, u. a. wurden folgende Polymere zur Untersuchung erhalten, für die Trennsysteme entwickelt werden: gepfropfte Stärkehydrolysate; Polystyrol-Polyacrylsäure-Blockcopolymere; Polyacrylate, etc.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung