Detailseite
Projekt Druckansicht

Wechselseitige Beeinflussung von Ordnung und Orientierung in phasenseparierten Segmentcopolymeren

Fachliche Zuordnung Präparative und Physikalische Chemie von Polymeren
Förderung Förderung von 1997 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5368979
 
An struktureinheitlichen Blockcopolymeren aus Styrol und Methacrylaten mit einer spacerentkoppelten, calamitischen, eine Azogruppierung enthaltenden Seitengruppe soll der Einfluß der Segmentlängenverteilung und der Wechselwirkung zwischen den Blöcken auf die Morphologie der Materialien untersucht werden. Aus den Ergebnissen sollen Struktur/Eigenschafts-Beziehungen und insbesondere Folgerungen für die Photoadressierbarkeit dieser optisch aktiven Polymere hergeleitet werden. Von den mesogenen Seitengruppen sollte nach Orientierung ein Einfluß auf die Überstruktur der mikrophasenseparierten Systeme ausgehen. Von den als molekulare Composite aufzufassenden Segmentpolymeren wird beispielsweise erwartet, daß die Mikrophasenseparation zwischen den orientierbaren und den amorphen Segmenten einerseits zu einer Erhöhung der Empfindlichkeit der Materialien bei Lichteinwirkung führt und die eingeschriebene Information andererseits hinreichend langzeitstabil ist, wie dies für flüssigkristalline, Azostrukturen enthaltende Polymethacrylate nachgewiesen werden konnte. Gegenstand der Untersuchungen sollen die im Förderzeitraum der Sachbeihilfe Sp 152/40-1 synthetisierten und ausführlich charakterisierten living-Polymere sein, deren Struktur und Eigenschaften im Arbeitsbericht beschrieben sind.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung