Detailseite
Projekt Druckansicht

Technologie und Transporteigenschaften metallisch leitender Perowskit-Dünnschichten

Fachliche Zuordnung Werkstofftechnik
Förderung Förderung von 1997 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5369756
 
Elektronisch leitfähige Oxide mit Perowskitstruktur eignen sich für eine Vielzahl von elektrotechnischen Anwendungen, so im Bereich der ferroelektronischen nichtflüchtigen Speicher, der Magnetfeldsensoren oder der temperaturabhängigen Widerstände. Ziel des Projektes soll es sein, die bereits gewonnenen Erkenntnisse zum Ladungstransport und zur Defektchemie in elektronisch leitfähigen Oxiden zu vertiefen. Hieraus soll insbesondere ein Modell resultieren, welches die Ladungstransportmechanismen über die Korngrenze in diesen Oxiden zutreffend beschreibt. Hintergrund ist hierbei der starke magnetoresistive Effekt, den polykristalline La1-x(Ca,Sr)xMnO3-Keramiken besonders bei sehr kleinen magnetischen Feldern zeigen, im Gegensatz zu einkristallinen Materialien. Dieser Korngrenz-Magnetoresistive Effekt besitzt eine zu den metallischen Multilagensystemen vergleichbare Größe, und eröffnet potientielle Anwendungsgebiete in neuartigen Magnetfeldsensoren. Für die Entwicklung hochempfindlicher Magnetfeldsensoren ist daher ein genaues Verständnis der Wechselbeziehung zwischen kristallographischer Struktur der Korngrenze und ihrer magnetischen und elektrischen Eigenschaften der Korngrenze unabdingbar. Studien zur Defektchemie der Korngrenze sollen Informationen zur Kinetik und zum Transport von Ionen in der Korngrenze liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung