Detailseite
Projekt Druckansicht

Charakterisierung ausgewählter Palynomorphen der frühen Landpflanzenevolution (Pridoli, Lochkovium, Emsium) mittels gekoppelter PY-GC-MS und vergleichender Untersuchungen

Antragsteller Dr. Ulrich Mann
Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2002 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5370069
 
Innerhalb des Schwerpunktprogrammes "Evolution des Systems Erde" werden im Rahmen des Projektes "Palynomorphen-PYGCMS" organisch-wandige Mikrofossilien durch kontrollierten thermischen Abbau auf charakteristische chemische Fragmente untersucht. Analysiert werden dabei im einzelnen die Palynomorphengruppen der Chitinozoen, Prasinophyten, Sporen, Acritarchen und Scolecodonten aus der Zeit der frühen Landpflanzenevolution (Pridolium, Lochkovium, Emsium). Die Auffindung und die Analyse der Fragmente werden mittels gekoppelter Pyrolyse-Gaschromatoraphie-Massenspektrometrie durchgeführt. Das Ziel ist eine chemosystematische Auswertung dieser Fragmente. Daraus werden anschließend zeitliche Trends und mögliche evolutionäre Entwicklung abgeleitet. Durch die verschiedenen Paläo-Breiten und ehemals unterschiedlichen Wassertiefen der Untersuchungsgebiete läßt sich die entsprechende Bandbreite in den verschiedenen Paläo-Ökosystemen erfassen. Zur Definition der Ablagerungsbedingungen in den einzelnen Ökosystemen werden Ergebnisse aus dem Projekt "Silur/Devon-Grenze" des Schwerpunktprogramms herangezogen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Dr. Rainer Brocke
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung