Detailseite
Projekt Druckansicht

Fangen von Ribozymen in eisenhaltigen chemischen Gärten (B06)

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 521256690
 
Mechanismen der Nukleinsäureakkumulation waren wahrscheinlich entscheidend für die Entstehung von Leben in den eisenhaltigen Ozeanen der frühen Erde, aber die Art und Weise, wie präbiotische geologische Umgebungen Nukleinsäuren akkumulierten, ist kaum verstanden. Als mögliche Lösung für dieses Konzentrationsproblem werden wir das Potenzial eisenhaltiger hydrothermaler Schlote zur Abscheidung von RNA und Ribozymen aus einer umgebenden verdünnten eisenhaltigen Lösung untersuchen. Dies wird Aufschluss darüber geben, ob eisenhaltige hydrothermale Schlote RNA und Ribozyme konzentriert und dadurch das Überleben der RNA während der "RNA-Welt" in einem verdünnten präbiotischen eisenhaltigen Ozean gefördert haben könnten.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
Teilprojektleiter Professor Dr. William Orsi, Ph.D., seit 1/2024
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung