Detailseite
Projekt Druckansicht

Produktion in Projekten. Das Beispiel der Werbebranche in Hamburg und Berlin und der Softwareproduktion in München und Nürnberg

Fachliche Zuordnung Humangeographie
Förderung Förderung von 2002 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5370853
 
Die Vorstellung, daß aktuelle ökonomische Prozesse gerade in den letzten Jahren durch starke Umbrüche und radikale Veränderungen gekennzeichnet sind, resultiert einerseits aus der technologischen Entwicklung, andererseits aus der Zunahme vielfältiger Formen der Kooperation und Kollaboration zwischen Unternehmen und Akteuren. Moderne Theoriekonzepte in der Wirtschaftsgeographie berufen sich weitgehend auf institutionelle Formen der Organisation vernetzter Produktion, die langfristig ausgelegt ist und durch entsprechende 'Vernetzung' Lernen und innovatives Handeln unterstützt. Im Zuge dieser verstärkten Betrachtung von Netzwerken wendeten sich Wirtschaftsgeographen mit besonderer Intensität der Frage lokaler und regionaler Kooperationsformen und Netzwerke als langfristige Systeme zu. Durch die Untersuchung von nicht-territorialen, global integrierten Netzwerken wurde deutlich, dass existierende lokale Produktionssysteme aber zugleich mit anderen Standorten durch globale Unternehmensverflechtungen in Produktionsnetze verknüpft sind. In vielen Industrien findet in jüngerer Zeit eine Entwicklung zur 'projectification' statt. Projekte als ökonomische Praxis sind Orte des Aufeinandertreffens von lokalen und globalen Einflußfaktoren. Die Organisationsform des Projektes ist entgegen den auf Langfristigkeit ausgelegten Handlungsbedingungen (Netzwerke, lokale Milieus, Institutionen und globale Unternehmensverflechtungen) ein 'temporäres System' (Goodman 1981). Gerade in den Interdependenzen zwischen Projekten und ihren Handlungsbedingungen liegen unserer Meinung nach Antworten auf offene Fragen im Rahmen der 'neuen Komplexität vernetzter Produktion' (Schamp 2000) und einer empirischen Überprüfung der Rolle von Räumen und Orten in diesem Prozess. Untersucht werden diese Interdependenzen für die Werbebrache an den Standorten Hamburg und Berlin und für die Softwareproduktion an den Standorten München und Nürnberg-Erlangen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung