Detailseite
Projekt Druckansicht

Spektroskopie an Ra+-Ionen

Fachliche Zuordnung Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung Förderung von 2002 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5371068
 
Seit einigen Jahren werden Experimente zu paritätsverletzenden Effekten der schwachen Wechselwirkung in Atomen durchgeführt. Sie können dazu beitragen, die Grenzen des Standard-Modells der Elementarteilchen zu erkunden. Die Effekte der schwachen Wechselwirkung steigen mit der dritten Potenz der Kernladungszahl. Daher gibt es Vorschläge, solche Experimente an Ra+-Ionen wegen ihrer besonders hohen Kernladungszahl (Z = 88) durchzuführen. Voraussetzung für die Interpretation solcher Experimente ist eine gute Kenntnis der atomaren Wellenfunktionen des Ra+. Dazu gibt es bisher keine experimentellen Daten, mit denen sich solche theoretisch entwickelten Wellenfunktionen überprüfen lassen. Wir beabsichtigen, mit Hilfe der Ionenfallenspektroskopie erstmals Werte von Lebensdauern metastabiler elektronischer Zustände sowie des gJ-Faktors des Grundzustandes zu gewinnen, die einen guten Test der relativistischen Beiträge der Wellenfunktionen darstellen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung