Detailseite
Projekt Druckansicht

Beschwörungen im Mittelalter. Einführung und Überblick.

Fachliche Zuordnung Germanistische Mediävistik (Ältere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2002 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5371247
 
Ausgangspunkt der Untersuchung war die Überlegung, daß eine Einführung bzw. ein Überblick über die gewaltige Textgruppe der mittelhochdeutschen Beschwörungen bis jetzt noch in keiner Form existiert. Die außerordentlich breite Textbasis wurde überhaupt erst mit meiner Wiederentdeckung des 28000 Nummern fassenden "Corpus der deutschen Segen und Beschwörungen" (derzeit in Dresden) bekannt; dieses ist Gegenstand meiner Habilschrift (erschienen 2000), die die Wirkprinzipien von Magie untersucht, also anthropologischen und religionswissenschaftlichen Fragestellungen nachgeht. Die vorliegende Untersuchung bietet also in mehrfacher Hinsicht etwas ganz Neues. Sie stellt die wichtigsten alt- und mittelhochdeutschen Beschwörungen, in Hauptgruppen geordnet, vor und vermittelt knapp das jeweils zugrundeliegende Denkkonzept, konzipiert ist sie als Basiswerk, an dem sich Lehre und Forschung orientieren können. Grundlage und Voraussetzung des Einführungsbandes ist meine mehrjährige Arbeit an dem genannten Corpus.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung