Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zur Funktion der 3`-untranslatierten Region der beta-Catenin-mRNA

Antragstellerin Dr. Andrea Thiele
Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Förderung Förderung von 2002 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5371469
 
beta-Catenin ist ein intrazellulär vorkommendes Protein, das an Zelladhäsions- und Genregulationsprozessen beteiligt ist. Permanent erhöhte Konzentrationen von beta-Catenin im Zellkern führen zur ständigen Expression bestimmter Gene, deren Genprodukte wiederum zur Tumorgenese beitragen können. Als Ursachen erhöhter beta-Catenin-Konzentrationen im Zellkern sind Mutationen beschrieben, die zum verminderten Abbau von beta-Catenin führen. Inwieweit die Neusynthese von beta-Catenin an einem Anstieg der nukleären beta-Catenin-Konzentration beteiligt ist, ist bisher nicht bekannt. Um dieser Frage nachzugehen, müssen die Mechanismen untersucht werden, welche die Synthese von beta-Catenin kontrollieren. Es ist beschrieben, dass eine bestimmte Region der mRNA, die 3´-untranslatierte Region (3´UTR), zur Regulation der Proteinexpression beitragen kann. Eigene Vorarbeiten weisen darauf hin, dass auch die 3´UTR der beta-Catenin-mRNA eine solche Funktion haben könnte. Untersuchungen zum Einfluss der beta-Catenin-3´UTR auf Prozesse, die die zelluläre Konzentration, Lokalisierung und somit auch Funktion von beta-Catenin kontrollieren, sollen Inhalt der geplanten Untersuchungen sein. Besonderes Interesse gilt dabei der möglichen Fehlregulation dieser Mechanismen in Krebszellen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Niederlande
Kooperationspartner Professor Dr. Hans Clevers, Ph.D.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung