Detailseite
Projekt Druckansicht

Der Einfluss von Parasiten auf die Wirtsevolution beim Nematoden Caenorhabditis elegans

Fachliche Zuordnung Evolution, Anthropologie
Förderung Förderung von 2002 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5371634
 
Parasiten stellen aufgrund ihrer schnellen Anpassungsfähigkeit eine der stärksten Selektionskräfte dar. Sie nehmen daher voraussichtlich einen entscheidenden Einfluss auf die Evolution ihrer Wirte. Bis heute sind jedoch die genauen Mechanismen und Folgen der Parasiten-abhängigen Wirtsevolution nicht komplett verstanden. Zudem sind die meisten bisherigen Studien an Tiersystemen mit Wirbeltier- und Arthropodenwirten durchgeführt worden. Das vorgeschlagene Projekt wird sich deswegen mit einem neuen Wirt aus der Gruppe der Wirbellosen beschäftigen, der nicht zu den Arthropoden gehört. Dabei handelt es sich um den freilebenden Bodennematoden Caenorhabditis elegans, der parasitenreiche Habitate besiedelt und daher Parasiten-induzierter Selektion ausgesetzt sein sollte. Da diese Art leicht unter kontrollierten Bedingungen manipuliert werden kann und auch die routinemäßige Anwendung von molekulargenetischen Methoden erlaubt, wird sie für eine umfangreichere Analyse eingesetzt werden, als dies in den meisten bisherigen Arbeiten möglich war. Da zur Zeit keine natürlichen Parasiten bekannt sind, wird im Rahmen des Projekts zunächst natürliche Varianz in der Wirtsimmunokompetenz analysiert, dessen Evolutionsdynamik direkt mit der von Parasiten gekoppelt ist und somit ein indirektes Maß für die Bedeutung von Parasiten liefert. Langfristig ist die Durchführung von Kreuzungs- und Selektionsexperimenten als auch von molekulargenetischen Analysen beabsichtigt, um auf breiter Basis die Faktoren, die einen Einfluss oder eine Folge der Parasiten-abhängigen Wirtsevolution darstellen, zu charakterisieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung