Detailseite
Projekt Druckansicht

Seismische Tomographie- und Breitband-Array-Experimente im Bereich der Eifel und geodynamische Modellrechnungen: Ein Beitrag zur Plume-Forschung

Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 1997 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5371676
 
Kernstück des Vorhabens ist die tomographische Abbildung des Mantels unter einem "Hotspot" bis in Tiefen von 500 km mit bisher nicht erreichtem Auflösungsvermögen hinsichtlich von Strukturen in der P-und S-Wellengeschwindigkeit und der seismischen Dämpfung. Hierzu sollen die Registrierungen von Fernbeben an den ca. 150 Mobilstationen des von 11/97 bis 6/98 erfolgreich durchgeführten Feldexperiments zusammen mit den Daten von ca. 100 Permanentstationen nach modernen Verfahren ausgewertet werden. Die Daten von 35 Breitbandstationen dienen außerdem zur Bestimmung von Anisotropierichtungen und von Variationen der Tiefenlage seismischer Diskontinuitäten (410 und 660 km), die von der Plume-Strömung verursacht sein können. Weiterhin sollen die Registrierungen von Lokalbeben und von 38 Steinbruchspren- gungen zur Entwicklung eines dreidimensionalen Krustenmodells im Bereich des Niederrheins genutzt werden, sowie die genaue Bestimmung von Herdflächenlösungen von Lokalbeben ermöglichen. Die Streueigenschaften der Lithosphäre sollen untersucht werden. Ergebnisse der Manteltomographie und die Beobachtungen über die Undulation der Diskontinuitäten sollen unter Benutzung mineralogischer Daten mit einem strömungsmechanischen Modell kombiniert werden, um zu einer in struktureller und dynamischer Hinsicht möglichst konsistenten Vorstellung des vermuteten Eifel-Plumes zu gelangen. Wir erwarten darüber hinaus, daß das Vorhaben einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des Plume-Konzeptes im allgemeinen leisten kann.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung