Detailseite
Projekt Druckansicht

Mesonenproduktion und Resonanzanregung von Nukleonen mit reellen Photonen

Fachliche Zuordnung Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Förderung Förderung von 1997 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5372365
 
Die CB-ELSA-Kollaboration, der zur Zeit Arbeitsgruppen der Universitäten Bochum, Bonn, Dresden, Erlangen, Gießen, Krakau, Münster und St. Petersburg angehören, untersucht an der Bonner Elektronenstretcheranlage ELSA die Photoproduktion von Mesonen und die Anregung nukleonischer Resonanzen mit hochenergetischen energiemarkierten Photonen. Der wesentliche Beitrag, den die Bochumer Arbeitsgruppe in der laufenden Förderperiode zum CB-ELSA-Projekt gleistet hat, besteht im Bau des Kalorimetertriggers für das aus 1380 CsI-Kristallen bestehende Crystal Barrel Kalorimeter. Die Funktion dieses Triggers beruht auf dem neuartigen Konzept einer Zellularlogik. In der kommenden Förderperiode werden sich die Aktivitäten der Bochumer Gruppe neben der routinemäßigen Teilnahme an Strahlzeiten und Aufbauarbeiten vor allem auf die in ihrer Verantwortlichkeit liegende Wartung des Kalorimetertriggers und seine Programmierung für spezielle Triggerbedingungen konzentrieren. Eine weitere Hauptaufgabe wird darin bestehen den Trigger in der bereits im vorangegangenen Antrag beschriebenen Weise mit der TAPS-Elektronik zu verbinden. Hierfür werden Sachmittel beantragt. Darüber hinaus wird sich die Gruppe in zunehmenden Maß in der Eventrekonstruktion und der Datenanalyse engagieren, wobei der Kanal g + p > p + h + p° im Vordergrund des Interesses steht. Die physikalische Motivation hierfür wird in Abschnitt 4.1.2 des von allen Kollaborationspartnern gemeinsam vorgelegten Antragsteils ausführlich erläutert.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung