Detailseite
Projekt Druckansicht

Photoinduzierte Erzeugung und Anregung von Hadronen mit dem SAPHIR-Detektor

Fachliche Zuordnung Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Förderung Förderung von 1997 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5372429
 
Mit der Entdeckung der Quarks und der Formulierung der QCD glauben wir, die Grundlagen für das Verständnis des Aufbaus der Materie zu kennen. Bislang konnte diese Vorstellung aber nur im Bereich hoher Energien und Impulsüberträge untersucht und getestet werden. Auf der Energieskala der Hadronen mit dem noch unverstandenen Phänomen des Quark-Einschlusses, des Confinements, ist ein Test bisher noch nicht möglich gewesen. Die Schwierigkeiten rühren her von der dort auftretenden Stärke der Wechselwirkung. Aber auch unsere experimentelle Kenntnis in diesem Energiebereich ist lückenhaft und erfordert u.a. Untersuchungen zur Existenz und zum Einfluß von Anregungszuständen des Nukleons in Reaktionsabläufen und zur Dynamik des Spintransfers bei der Erzeugung von Hadronen. Die Auswertung der mit dem SAPHIR-Detektor gewonnenen Daten konzentriert sich dabei auf zwei Schwerpunkte. Untersuchungen von Reaktionen mit "strange"-Quarks vereinfachen die Fragestellung, da s-Quarks nicht als Valenzquarks des Targetteilchens auftreten und durch ihren speziellen Zerfall ein Hilfsmittel zur Analyse der Spinstruktur liefern. Die Untersuchungen von Reaktionen mit Vektormesonen können selektiv experimentell neue Anregungszustände des Nukleons erkunden und liefern zudem Erkenntnisse zur hadronischen Struktur des Photons im Bereich mittlerer Energien.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung