Detailseite
Projekt Druckansicht

Konzeption, Durchführung und längsschnittliche sowie prozessuale Evaluation eines Fortbildungsprogramms für Lehrer/innen zur Förderung von Problemlösen und Selbstregulation in Verbindung mit Hausaufgaben im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2002 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5373403
 
Langfristiges Anliegen des gesamten Projektes ist es, die in der vorherigen Projektphase auf ihre Wirksamkeit überprüften Trainingskomponenten für Schüler/innen zur Förderung fachspezifischer und selbstregulativer Kompetenzen schrittweise über ein Lehreraus- bzw. Lehrerfortbildungsprogramm, das es in dieser Projektphase zu entwickeln und zu evaluieren gilt, in den regulären Mathematikunterricht zu integrieren. Für die Entwicklung eines solchen Ausbildungsprogramms muss zunächst ein vermittlungsfähiges Unterrichtskonzept zur systematischen Integration der Trainingsinhalte und -intentionen in den regulären Mathematikunterricht erarbeitet und erprobt werden. In dieser Projektphase sollen entsprechende Unterrichtskonzepte zum einen für die Förderung von Problemlösen und Selbstregulation (Kontext Hausaufgaben) und zum anderen für die Förderung von Problemlösen und für das Arbeiten mit Hausaufgaben durch die Lehrer/innen entwickelt und evaluiert werden. Darauf aufbauend werden zwei Ausbildungsprogrammvarianten für Lehrer/innen in der zweiten Ausbildungsphase entwickelt und durchgeführt und bezüglich ihrer spezifischen Effekte bei den Referendaren über ein Schulhalbjahr evaluiert. Die erforderlichen neuen Evaluationsinstrumente für das Ausbildungsprogramm werden in der Lehrer/innenausbildung an der Universität erprobt.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr. Bernhard Schmitz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung