Detailseite
Projekt Druckansicht

Zweidimensionale Modellierung der Temperaturgeschichte und Simulation der Gasmigration entlang der DEKORP-Trasse, Nordostdeutschland

Mitantragsteller Dr. Harald S. Poelchau
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 1997 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5373417
 
... Vor dem Hintergrund wird entlang der neuen DEKORP-Trasse die Absenkung- und Temperaturgeschichte numerische simuliert, wobei der Entstehung von Salzkissen und der Entwicklung von Randsenken besondere Bedeutung zukommt. Die notwendigen Daten zur Stratigraphie, Lithologie, zu petrophysikalischen Eigenschaften und zur regionalen Strukturgeologie konnten den Unterlagen der Firma Erdöl Erdgas Gommers entnommen werden. Erste Ergebnisse der 1D- und 2D-Simulationen zeigen, daß erhöhte Wärmeflüsse zur Zeit der initialen Beckenbildung (Rifting-Phase) keinen Einfluß auf das heutige Inkohlungsbild haben. Ebensowenig spielen die aus Untersuchungen von Fluideinschlüssen bekannten hydrothermalen Ereignisse zu jurassischer Zeit eine Rolle für die Entstehung des Inkohlungsmusters, das sich im wesentlichen durch die maximale Versenkungstiefe der sedimentären Schichtenfolge an der Wende Kreide/Tertiär bzw. im Känozoikum erklären läßt. Im kommenden Jahr sollen die bisherigen Ergebnisse einschließlich der experimentellen Daten zur Stickstoff- und Methanbildung genutzt werden, um eine 3D-Simulation der Absenkungs- und Temperaturgeschichte sowie der Gasbildung und -migration durchzuführen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug USA
Beteiligte Person Dr. Bernhard M. Krooß
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung