Detailseite
Projekt Druckansicht

Eine Publisher/Subscriber-basierte Middleware mit Dienstgüte-Garantien zur Unterstützung kooperativer Anwendungen

Antragsteller Professor Dr. Edgar Nett
Fachliche Zuordnung Rechnerarchitektur, eingebettete und massiv parallele Systeme
Förderung Förderung von 2002 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5373845
 
Mobile Geräte mit ihren Nahbereichsfunktechniken (z.B. Bluetooth und WLAN) bilden schon heute hochdynamische, aber unstrukturierte Multihop-Netzwerke mit einer enormen Gesamtkapazität. Diese Netze sind die Basis, um Dienste und Daten in lokalen Umgebungen applikations- und geräteübergreifend zu nutzen. Für viele Anwendungen eignet sich dabei das Client/Server-Schema nicht mehr, vielmehr werden eine wachsende Anzahl von Geräten in dynamischen Gruppen Aufgaben gemeinsam lösen. Anwendungen hierfür finden sich in allen Bereichen, in denen Abläufe durch die Zusammenarbeit spezialisierter technischer Geräte unterstützt werden (z. B. Telematik, Haustechnik, medizinische und pflegerische Versorgung sowie kooperative Arbeits- und Lernprozesse). Benötigt wird hierbei eine offene, inhaltsbezogene Kommunikation, wie sie im Publisher/Subscriber-Modell beschrieben wird, bei der Erzeuger und Nutzer von Informationen in dynamischen Gruppen interagieren. Da die Anwendungen sowohl isochrone Daten übertragen als auch Interaktionen mit der physischen Umgebung beinhalten, spielt die Einhaltung einer zugesicherten Dienstgüte dabei eine zentrale Rolle. Dieses Projekt will dazu eine Middleware-Schicht entwickeln, die für mobile kooperative Applikationen eine Publisher/Subscriber-Infrastruktur mit spezifizierbarer Dienstgüte zur Verfügung stellt. Um dies auf Funknetzwerken mit ihrer inhärent hohen Fehlerrate und heterogenen Struktur zu erreichen, werden ressourcenreservierende Routing-Verfahren und fehlertolerante Protokolle eingesetzt, welche die Netzwerkcharakteristiken optimal ausnutzen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung