Detailseite
Projekt Druckansicht

SPP 1140:  Basissoftware für selbstorganisierende Infrastrukturen für vernetzte mobile Systeme

Fachliche Zuordnung Informatik, System- und Elektrotechnik
Förderung Förderung von 2002 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5471724
 
Ziel ist die Erarbeitung von Methoden und Verfahren zur Bereitstellung von Middleware für selbstorganisierende vernetzte mobile Systeme (Multihop Ad-hoc Netze). Diese Systeme zeichnen sich unter anderem durch eine hochgradige Mobilität sowie durch Kontext- und Lokationsabhängigkeit aus. Für eine rasche und unkomplizierte Bereitstellung höherwertiger Dienste in solchen Umgebungen ist eine flexible und skalierbare Middleware erforderlich, die sich an ständig ändernde Netzsituationen anpassen kann. Zu diesem Zweck ist eine Kommunikation über verschiedene Kommunikationsschichten hinweg unerlässlich. Im Rahmen des Schwerpunktprogramms sollen hierfür geeignete Architekturen entwickelt werden, die nicht notwendigerweise auf dem Client/Server-Paradigma aufbauen, sondern die vielmehr auf der Basis gleichwertig kooperierender Komponenten und Dienste arbeiten. Dies erfordert ebenso neue Strukturierungen von Diensten und Anwendungen, die vor allem auch den hohen Ansprüchen der Flexibilität gerecht werden müssen. Im Rahmen des Schwerpunktprogramms befassen sich Forschungsprojekte unter anderem mit fortgeschrittenen Ansätzen zum Routing in hochmobilen Systemen unter Berücksichtigung der Position, des Kontextes bzw. der geforderten Dienstgüte. Peer-to-Peer basierte Verfahren zur Bereitstellung unterschiedlicher Dienste zur Gruppenkommunikation werden ebenso betrachtet wie Multicast-Routingverfahren. Eine Reihe von Projekten befasst sich mit der Suche, der Nutzung und dem Management von Diensten in Ad-hoc Systemen. Diese Problematik wird sowohl aus Sicht der Kommunikationssysteme als auch aus Sicht der Informationssysteme bearbeitet. Aus Sicht der Anwendungen wird in mehreren Projekten das E-Learning (z.B. Übungsbetrieb) in solchen mobilen Ad-hoc Umgebungen untersucht. Darüber hinaus befassen sich einige Projekte mit der Realisierung von geeigneter Middleware für mobile Sensornetzwerke, welche beispielsweise in Katastrophengebieten zur Erfassung von Umweltdaten eingesetzt werden können. In diesem Bereich wird vor allem Wert auf einen möglichst schonenden Umgang mit den vorhandenen Ressourcen und einen geringen Energiebedarf gelegt.Um die vorgestellten Ziele des Schwerpunktprogramms zu erreichen, werden die Kompetenzen der einzelnen Projektgruppen gebündelt und eine enge Zusammenarbeit in themenspezifischen Workshops gefördert.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung