Detailseite
Jugend zählt 2 – Statistische Analysen zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg und ihrer Diakonie
Antragsteller
Professor Dr. Wolfgang Ilg
Fachliche Zuordnung
Evangelische Theologie
Förderung
Förderung von 2023 bis 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 537384826
Die Kinder- und Jugendarbeit nach § 11 und 12 SGB VIII gehört zu den bedeutsamen Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe. Allerdings zeigt sich in Analysen zur non-formalen Bildungsforschung, dass verlässliche statistische Zahlen zu diesem Handlungsfeld insbesondere seitens freier Träger nur sehr lückenhaft erhoben werden. Die evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg, die gemeinsam das Gebiet des Bundeslands Baden-Württemberg abdecken, haben mit dem Projekt „Jugend zählt“ im Erhebungsjahr 2012/13 erstmals eine umfangreiche Statistik der kirchlichen Jugendarbeit sowie weiterer Felder der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Kindergottesdienst, Konfirmandenarbeit, musikalische Angebote) erhoben und interpretiert. Die Veröffentlichung des ersten Projekts „Jugend zählt“ (2014, Downloadmöglichkeit unter https://www.statistik-ev-bw.de/bestellung/) fand sowohl in der Theologie als auch in der Sozialwissenschaft eine breite Rezeption, Verweise darauf finden sich beispielsweise in verschiedenen Publikationen der EKD sowie in den letzten Kinder- und Jugendberichten der Bundesregierung. Im Erhebungszeitraum 2021/22 wurde diese Gesamterfassung aller o.g. Angebote sowie zusätzlich der diakonischen Arbeit mit jungen Menschen nach neun Jahren wiederholt und methodisch ausgeweitet. Die Buchpublikation „Jugend zählt 2“ (2024) stellt – ähnlich wie „Jugend zählt“ aus 2014 – die statistischen Ergebnisse ausführlich vor und ordnet sie sozialwissenschaftlich und theologisch ein. Im praxisorientierten Feld der Jugendarbeitswissenschaft ist dabei der Anwendungsbezog sehr hoch, so dass das Buch gemeinsam vom wissenschaftlichen Leiter Wolfgang Ilg und den Verantwortlichen der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit in Württemberg (Cornelius Kuttler) und Kerstin Sommer (Baden) herausgegeben wird. Über 50 Leitungspersonen aus den verschiedenen beschriebenen Arbeitsbereichen sind mit Kommentierungen der Daten in das Buchprojekt eingebunden. Einordnungen der Ergebnisse im Buch erfolgen unter anderem durch Prof. Dr. Jens Pothmann (Deutsches Jugendinstitut), Dr. Thomas Mühlmann (Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik) sowie den baden-württembergischen Sozialminister Manfred Lucha. Die Publikation soll, wie der Ergebnisband der ersten Studie, im Verlag buch+musik (Stuttgart) erscheinen, der zugleich die Brücke in die Praxis der Jugendarbeit bietet. Geplant ist eine Publikation sowohl in gedruckter Fassung als auch open access im „goldenen Weg“. Durch die Corona-bedingten Verzögerungen im Projektverlauf und eine dadurch notwendige längere Anstellung des wissenschaftlichen Personals sind die Projektfinanzen erheblich unter Druck gekommen. Daher bitten wir um eine Publikationsbeihilfe für dieses Werk. Nach unserer Überzeugung und nach den Erfahrungen mit dem Buch aus 2014 wird auch „Jugend zählt 2“ zu einem Grundlagenwerk werden, das im Feld der kirchlichen und säkularen Jugendarbeitswissenschaft breit genutzt werden dürfte.
DFG-Verfahren
Publikationsbeihilfen