Detailseite
Projekt Druckansicht

Chromosphärenmodelle mit voll zeitabhängiger Ionisation

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2002 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5374046
 
In den letzten drei Jahren haben wir theoretische, ausmagnetischen und nichtmagnetischen Gebieten bestehendeZweikomponenten-Chromosphaerenmodelle von Hauptreihensternenentwickelt, deren simulierte Linienemissionen relativ gut mitder Beobachtung übereinstimmen. Dadurch konnten akustische undmagnetohydrodynamische Wellen als die grundlegendenHeizungsmechanismen der Chromosphären identifiziert werden.Die dazu nötigen Wellenergien und akustischen Frequenzspektrenwurden mittels stellarer Konvektionszonenmodelle berechnet. Daunsere bisherigen Rechnungen jedoch ohne Wasserstoffionisationdurchgeführt wurden, wollen wir jetzt mit unsererneuentwickelten Methode nicht nur die voll zeitabhängigeWasserstoffionisation behandeln, sondern auch die Ausbreitungvon Schallspektren untersuchen. Damit sollen die erstenrealistischen theoretischen Chromosphärenmodelle der Sonne undanderer Hauptreihensternen konstruiert und ein detaillierterVergleich mit solaren wie stellaren Beobachtungen durchgeführtwerden.In the last three years we have developed theoretical two-component chromosphere models, consisting of magnetic and non-magnetic regions. The simulated line emission of these modelsagree relatively well with the observations. From this agreementacoustic and magnetohydrodynamic waves could be identified asthe basic heating mechanisms of chromospheres. The necessarywave energies and acoustic frequency spectra have been computedusing stellar convection zone models. Since our previouscomputations have been made without a fully time-dependenthydrogen ionization we now want to employ our newly developedmethod to treat not only the fully time-dependent hydrogenionization but investigate also the propagation of acousticspectra. With this we intend to construct the first realistictheoretical chromosphere models of the Sun and other mainsequence stars and carry out a detailed comparison with solarand stellar observations.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung