Detailseite
Projekt Druckansicht

Paradigmen bundesdeutscher Afrikapolitik: Von der Reaktion zur Gestaltung

Antragsteller Professor Dr. Ulf Engel
Fachliche Zuordnung Politikwissenschaft
Förderung Förderung von 1997 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5374419
 
Gibt es angesichts der Vielschichtigkeit der afrikapolitischen Beziehungen Bonns eine übergreifende Klammer für die Interpretation der westdeutschen Afrikapolitik? Auf der Basis einer als 'empirischer Konstruktivismus' bezeichneten Wissenschaftsmethode werden in dieser Arbeit vier Interpretationsdimensionen bemüht: Rollen, Normen, der Prozeß der Normenübernahme und das Verhältnis von Identität und Paradigmenwechsel. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie sich afrikapolitische Identitäten konstituieren, reproduzieren oder verändern. Einem Überblickskapitel zu den dominanten politischen Paradigmen der Bonner Afrikapolitik folgen Fallstudien zur Anwendung der HallsteinDoktrin gegenüber Tanzania (1964-65), zur Beteiligung der Bundesrepublik an der UN-Sicherheitsratsinitiative 435 zu Namibia (1973-83), zur im Rahmen der Europäischen Politischen Zusammenarbeit betriebenen Sanktionspolitik gegenüber Südafrika (1985/86) sowie zur Politik in Zentral- und Westafrika unter den Vorzeichen regionaler französischer Hegemonie, mit besonderer Berücksichtigung von Togo (1956-67 bzw. 1991-94).
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung