Detailseite
Projekt Druckansicht

Genetische Variabilität der Stickstoffaufnahme und Verwertungseffizienz bei Raps. Untersuchungen zum Phloemtransport und zur N-Verteilung

Fachliche Zuordnung Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
Förderung Förderung von 1997 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5374679
 
In diesem Vorhaben wollen wir aufbauend auf den Ergebnissen der vorherigen Forschungsphase detailliert die genetischen und physiologischen Grundlagen für die Züchtung stickstoffeffizienter Rapssorten untersuchen. Unsere Untersuchungen sind dabei mit den Arbeiten der anderen antragstellenden Arbeitsgruppen koordiniert... In dieser Antragsphase wollen wir uns daher in erster Linie mit dem Phloemtransport bei verschiedenen Brassica Genotypen befassen, die große Unterschiede in ihrem Proteingehalt im Samen und in der Stickstoffeffizienz zeigen. Speziell geht es dabei auch um den Phloemtransport bei älteren seneszenten Blättern und den Phloemtransport bei veränderten Source-Sink Verhältnissen. Wie in der ersten Antragsphase wollen wir auch in dieser Phase in Zusammenarbeit und in Abstimmung mit der AG Becker ein Screening verschiedener Rapsgenotypen in Feldversuchen durchführen (u.a. Nitratreduktase-Aktivität, Aminosäure- und Nitratgehalte, Kohlenstoffgehalte). Die Aussaat im Feld erfolgt durch die AG Becker. Feldversuche sind notwendig, da eine Absicherung der physiologischen Daten eine mehrjährige Aussaat der Genotypen im Feld erfordert und Pflanzen im Gewächshaus bzw. im Feld große Unterschieden zeigen. Eine direkte Zusammenarbeit ist mit den Arbeitsgruppen Becker, Möllers und Sattelmacher geplant. Die ermittelten Daten sollen mit Grundlage für die Modellbildung der AG Diepenbrock sein.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung