Detailseite
Projekt Druckansicht

Genetische Variation in der photosynthetischen Stickstoff-Nutzungseffizienz bei Winterraps unter Berücksichtigung der Interaktion zwischen Stickstoff-, Wasser- und Lichtangebot

Fachliche Zuordnung Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
Förderung Förderung von 1997 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5374695
 
Im Rahmen der für die zweite Antragsphase geplanten Untersuchungen soll ein Beitrag zu folgenden, grundsätzlichen Fragen der N-Effizienz geleistet werden:1. Gibt es Sortenunterschiede in der photosynthetischen Stickstoffnutzungseffizienz (PNUE)? Hierzu ist beabsichtigt, einen größeren Teil der Winterraps-Sorten, dessen agronomische N-Effizienz im Rahmen der 1. Antragsphase vom Teilprojekt Becker/Möllers beurteilt wurde, unter semikontrollierten Bedingungen auf Variation in der PNUE zu prüfen. 2. Was sind die Ursachen der Erwarteten Variation in der PNUE?Die geplanten Untersuchungen zielen auf eine Analyse der N-Allokation auf Blattebene unter Berücksichtigung der zeitlichen Dynamik sowie der Beeinflussung der PNUE durch eine Variation des Stickstoff-, Wasser- und Lichtangebotes.3. Wie erfolgt die Regulation der PNUE auf der Ebene der Gesamtpflanze?Im Mittelpunkt dieser Untersuchungen steht die optimale N-Allokation im vertikalen Profil von Winterraps-Beständen im Feld bei Variation des Stickstoff- und Lichtangebotes.Für das Merkmal PNUE wird eine komplexe Regulation zwischen den beteiligten Prozessen (z.B. Assimilation, Transpiration, Retranslokation) und der Struktur (z.B. spezifische Blattfläche, Verteilung der Trockenmasse zwischen Sproß und Wurzel und innerhalb des Sproßes) erwartet. Ziel der Untersuchungen ist ein Beitrag zum Verständnis dieser Regulation und daraus abgeleitet die Identifizierung von Merkmalen, die für eine züchterische Bearbeitung von Winterraps unter dem Aspekt der N-Effizienz sinnvoll sind.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung