Detailseite
Projekt Druckansicht

Strukturelle, vulkanische und kompositionelle Evolution des Costa Giardini Diatrems (Monti Iblei, Sizilien)

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2002 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5375343
 
Die Bildungsprozesse von bisher unbekannten, im marinen Milieu gebildeten Diatremen - tiefreichenden Vulkanschloten - sollen am Beispiel des hervorragend aufgeschlossenen tertiären Costa Giardini Diatrems bei Sortino in SE-Sizilien untersucht werden. Wegen der großen Tiefenerstreckung (*300m) sollen Faziesstockwerke der pyroklastisch/hydroklastisch und durch den Kollaps erzeugten Tephrafüllung kartiert, strukturell analysiert, beprobt und 3-dimensional rekonstruiert werden. Die anzunehmende unbeschränkte Wasserzufuhr von der Oberfläche wird zu spezifischen Fragmentierungs-, Transport- und Ablagerungsmechanismen geführt haben, die mit den bisher untersuchten, auschließlich terrestrischen Diatremen verglichen werden sollen. Der Anteil endogener bzw. exogener Fraktoren bei der Diatremevolution ergibt sich aus der Zusammensetzung der Gänge und der Gesteinsgläser in Pyroklasten sowie dem Volatilengehalt von Schmelzeinschlüssen in Olivinphänokristallen. Daraus soll abgeleitet werden, warum im Osten der ibleischen Karbonatplattform Diatreme, im Westen praktisch synchron submarine Laven bzw. Tuffe entstanden. Aus der chemischen Zusammensetzung der Sortino Diatremmagmen sollen Rückschlüsse auf die mitteltertiären Magmenquellen und ihre geodynamische Signifikanz gezogen werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung