Detailseite
Projekt Druckansicht

Regulierte Reifung und kontrollierter Abbau: Der Lebenszyklus von RNAs in Haloferax volcanii

Fachliche Zuordnung Stoffwechselphysiologie, Biochemie und Genetik der Mikroorganismen
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 537539995
 
In diesem Projekt sollen Ribonukleasen in dem halpohilen Modellarchaeon Haloferax volcanii untersucht werden. RNAs werden in der Zelle als Vorläufermoleküle hergestellt, die eine Reihe von Prozessierungsschritten durchlaufen müssen, um das reife funktionelle Molekül zu erzeugen. Außerdem müssen RNAs, die Defekte aufweisen oder nicht mehr benötigt werden, entfernt werden. Für diese Prozesse sind Ribonukleasen zuständig und essentiell. In Archaea sind bisher sind nur wenige Ribonukleasen untersucht worden, man weiß über diese Prozesse somit sehr wenig und die Untersuchungen in diesem Projekt sollen neue Daten dazu liefern. Die Experimente sollen in H. volcanii durchgeführt werden, da es für dieses Archaeon eine Vielzahl von molekularbiologischen Werkzeugen gibt und somit die Untersuchungen effizient durchzuführen sind. Die Analyse der Ribonukleasen im Rahmen dieses Projektes wird Aufschluss über die RNA-Reifung und den RNA-Abbau in H. volcanii geben und damit neue wichtige Daten über den RNA-Stoffwechsel in Archaea liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung