Detailseite
Projekt Druckansicht

Phosphat in der Rhizosphäre: Einfluss organischer Beläge auf Eisenoxiden auf Mobilisierungs- und Festlegungsprozesse

Fachliche Zuordnung Bodenwissenschaften
Förderung Förderung von 2002 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5375995
 
Die P-Mobilität in sauren Mineralböden wird im wesentlichen durch die Phosphat-Sorption an Aluminium- und Eisenoxide gesteuert. Intrapartikuläre Diffusion von Phosphat in Poren von Eisenoxiden ist eine mögliche Ursache für P-Immobilisierung. Beläge aus höhermolekularen organischen Substanzen können die Mikromorphologie der Eisenoxide stark beeinflussen. Geprüft werden soll die Hypothese, daß Beläge aus organischer Substanz die Zugänglichkeit der Intrapartikelräume von Eisenoxiden für Phosphat herabsetzen. Dazu sollen Beläge aus Mucilage - einem hauptsächlich aus Polyzuckern zusammengesetzten Wurzelexudat - sowie aus wasserlöslicher, organischer Substanz - in für wurzelferne Bodenlösung typischer Zusammensetzung - hergestellt werden. Mit Hilfe mikroskopischer, spektroskopischer und naßchemischer Methoden wird der Einfluß der Belegung der Eisenoxide mit diesen Substanzen auf Oberflächeneigenschaften und Porosität sowie auf die P-Desorption analysiert. Überprüft werden soll außerdem, ob niedermolekulare organische Wurzelexudate in der Lage sind, organische Beläge auf Eisenoxiden zu lösen. Die geplanten Arbeiten sollen zur Aufklärung der P-Mobilisierungsmechanismen in der Rhizosphäre beitragen. Besonders berücksichtigt wird der Einfluß organischer Beläge auf die P-Immobilisierung durch Eisenoxide.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte BET-Messgerät
Gerätegruppe 1640 Porositäts-und Oberflächenmeßgeräte
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung