Detailseite
Projekt Druckansicht

Extragalaktische Sternhaufensysteme - Entstehung, Farbverteilungen und Leuchtkraftfunktionen

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2002 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5377291
 
Farbverteilungen und Leuchtkraftfunktionen von extragalaktischen Sternhaufensystemen enthalten wertvolle Informationen über Metallizitäts- und Altersverteilungen der Haufen, über die Natur der Haufen (offene Haufen - Kugelsternhaufen), Zustände und Prozesse bei ihrer Entstehung, sowie über die (Stern-)Entstehungsgeschichte ihrer Muttergalaxie. Jede violente Sternentstehungsphase (Starbursts bei Verschmelzung gasreicher Galaxien oder subgalaktischer Fragmente) produziert eine reiche Population kompakter langlebiger Sternhaufen. Innere und äußere dynamische Prozesse verändern die Haufenpopulation auf kosmologischen Zeitskalen. In einem ASTROVIRTEL Projekt erhalten wir Multiband photometrische Daten für eine große Zahl junger und alter Sternhaufensysteme. Diese sollen von zwei Doktoranden mit speziell entwickelten Evolutionssynthesemethoden im Hinblick auf die o.g. Fragestellungen analysiert werden. Dabei soll eine Doktorarbeit die jungen Haufen in wechselwirkenden Galaxien, die andere die alten (Kugel-)Sternhaufen in E/SO (und Spiral-)Galaxien zum Gegenstand haben.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Großbritannien
Beteiligte Person Richard de Grijs, Ph.D.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung