Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zu Phasen im quaternären System Metall/Silicium/Halogen/Wasserstoff: Bildung, thermochemische Charakterisierung, Reaktivität, physikalische Eigenschaften

Antragsteller Professor Dr. Gerhard Roewer (†)
Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung von 1997 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5377309
 
Silicium bildet mit zahlreichen Metallen intermetallische Phasen unterschiedlicher Stöchiometrie. Der bisher verfolgte Syntheseweg der für viele Anwendungen interessanten Silicide aus den Elementen erfordert generell hohe Temperaturen und führt zu thermodynamisch stabilen Phasen MySi. Neue Synthesewege sollen durch den Übergang zu einem ternären System eröffnet werden,d. h. die Untersuchungen der Umsetzungen: Metall + Halogensilan(+Wasserstoff); Metallhalogenid + Silicium(+Wasserstoff); Metall + Silan; Metallhalogenid+Silicid(1) stehen im Vordergrund. Ziele sind die Aufklärung der Bildungsbedingugnen von stabilen und metastabilen Phasen MySi bzw. MyXmSi in den genannten heterogenen Reaktionen unter milden Bedingungen, die Untersuchung der Reaktivität, besonders der katalytischen Aktivität in Hydrierungsreaktionen, und ausgewählter Eigenschaften dieser Phasen. Hieraus abgeleitet sollen Untersuchungen - zur Aufklärung der Mechanismen der Bildungsreaktionen, insbesondere mittels kinetischer Messungen; - zu thermodynamischen Modellierungen unter Einschluß von metastabilen Phasen; - zur katalytischen Aktivität in bezug auf die Hydrodehalogenierungs- sowie Hydrierungsreaktionen und zur Bildungssequenz der Silicidphasen unter thermodynamischen sowie kinetischen Aspekten bei den entsprechenden Reaktionsbedingungen; - zu Reaktionen in ungewöhnlichen Lösungsmitteln, wie Salz- und Metallschmelzen durchgeführt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Klaus Bohmhammel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung