Detailseite
Projekt Druckansicht

Wechselwirkung und Dynamik in mikroporösen Materialien - Untersuchungen mittels moderner Methoden der Festkörper-NMR-Spektroskopie

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung von 1997 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5377339
 
Wie die bisherigen Arbeiten zeigten, bilden Fluoridionen SiO4/2F--Baugruppen in kleinen Käfigen von Porosilen. Der Nachweis dieser Gruppe und deren Lokalisierung soll an neuartigen Porosilen mit Hilfe von Festkörper-NMR-Methoden fortgeführt werden. Bewegungsprozesse der Fluoridionen in den kleinen Käfigen sollen von Raumtemperatur bis Synthesetemperatur (max. 473 K) studiert werden. Auch die Beweglichkeit von organischen Templatmolekülen in Zeolithporen wird anhand von dynamischen Festkörper-NMR-Methoden im Temperaturbereich von 140 bis 473 K untersucht. Der Einfluß von organischen Templatkationen beim Einbau von AlO4/2--und BO4/2--Baugruppen in Zeolithen wird mit Hilfe heteronuklearer Doppelresonanz-NMR-Verfahren untersucht, welche die relative Orientierung des Templats zu diesen Gruppen (Al-C- und B-C-Abstände) bestimmen. Die Verzerrung von AlO4/2-Gruppen wird in Abhängigkeit von benachbarten Kationen (H+, NH4+, Li+, Na+) in templatfreien Zeolithen studiert. Die Nachbarschaft zwischen diesen Kationen und den unterschiedlich verzerrten Aluminiumzentren (unterscheidbar durch die 27AlQuadrupolkopplung) wird ebenfalls durch Doppelresonanz-NMRVerfahren untersucht.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung