Detailseite
Projekt Druckansicht

Spektralnäherungen von Korrelationsfunktionen in der Gitter-Quantenchromodynamik mit Rechnerbündeln

Fachliche Zuordnung Informatik
Förderung Förderung von 2002 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5463915
 
Als wichtiges Anwendungsprojekt soll die stochastische Computersimulation von Feldtheorien der Elementarteilchenphysik in die Abschlussphase von RESH integriert werden. Es handelt sich dabei um ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben im Bereich Computational Physics/Elementarteilchenphysik und Informatik/Clustercomputing. Physikalisches Ziel ist die Berechnung von numerisch besonders schwierigen Beobachtungsgrößen wie die Massen der eta bzw. eta´ Mesonen, die von der topologischen Struktur des Vakuums der Quantenchromodynamik beeinflusst werden. Als neues numerisches Verfahren soll die in Wuppertal entwickelte Spektralnäherungsmethode (TEA = Truncated Eigenmode Approximation) zur Bestimmung von "disconnected" Korrelationsfunktionen auf dem 160 Gflops Clustercomputer ALiCE der Universität Wuppertal zum Produktionseinsatz kommen. Vorhandene Vakuum-Feldkonfigurationen sollen in diesem Projekt im Hinblick auf die o.g. Massen umfassend analysiert werden. Die Anwendung stellt einen außerordentlichen Anwenderdruck bzgl. Kommunikationsleistung und effektive Datenhaltung an das Rechnerbündel dar und wird auf diese Weise nach unseren bisherigen Erfahrungen starke Rückkopplungen zu den anderen Teilprojekten in RESH erzeugen sowie auch zu dem bereits existierenden DFG-geförderten Zwillingsprojekt Ti264/7-1-Li701/3-1, wobei TEA ganz wesentlich vom Produktionseinsatz des parallelen Dateisystems "ClusterFile" unter Myrinet/ParaStation3 profitieren wird.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Beteiligte Person Professor Dr. Klaus Schilling
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung