Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle plastidärer RNA Edierung in der Evolution der Pflanzen - Identifizierung kernkodierter Edierungs-trans-Faktoren

Fachliche Zuordnung Evolution und Systematik der Pflanzen und Pilze
Förderung Förderung von 2002 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5377942
 
Zur Ausprägung funktionsfähiger Polypeptide muss die Kodierung einer Anzahl plastidärer Transkripte durch C-zu-U Edierung postranskriptionell verändert werden. Im Vergleich zu anderen Prozessierungsschritten plastidärer Transkripte zeigt die RNA Edierung eine außergewöhnlich hohe evolutionäre Dynamik. Jede Pflanzenart zeigt dabei ein charakteristisches Muster an Edierungsstellen (Editotyp). Zur Edierung jeder Stelle scheint ein spezifischer kernkodierter trans-Faktor benötigt zu werden. Edierungsstelle und trans-Faktor sind dabei evolutionär eng aneinander gekoppelt. Während die für die Edierung notwendigen cis-Sequenzen schont gut charakterisiert wurden, sind die trans-Faktoren noch unbekannt. Ziel des beantragten Vorhabens ist es, diese zu identifizieren und zu charakterisieren. Dabei interessieren uns im besonderen die molekularen Grundlagen der evolutionären Flexibilität der Edierungsmaschinerie. Zur Durchführung sollen zwei Strategien verfolgt werden: (i) der Einsatz eines edierungsaktiven Plastidenextrakts zur Identifizierung von Edierungsfaktoren sowie (ii) die Analyse des Kerngenoms von Arabidopsis thaliana und in Frage kommender Mutanten zur Identifizierung von Genen für Edierungsfaktoren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung