Detailseite
Projekt Druckansicht

Adaptive natürlichsprachliche Beweispräsentation

Antragsteller Dr. Helmut Horacek
Fachliche Zuordnung Theoretische Informatik
Förderung Förderung von 1997 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5378315
 
Im Projekt FABEON sollen Verfahren für eine flexible Präsentation mathematischer Beweise in natürlicher Sprache entwickelt werden, die viel deutlicher als bisherige Systeme von der eigentlichen Beweisführung abstrahieren. Dazu werden vor allem Techniken zur Ausnutzung der Inferenzfähigkeit und der Informationsabsichten des Addressaten bei der Erzeugung kompakter Präsentationen eingesetzt, sowie anwendungsabhängige Konvenationen der Beweisdarstellung bei größeren Umstrukturierungen berücksichtigt. Die Ergebnisse sollen für interaktive Lernumgebungen nutzbar gemacht werden, sowie in der letzten Phase des Projektes in ein Industrieprojekt zur Programmverifikation (VSE am DFKI) einfließen. Nach einer grundlegenden Orientierung bei der Bestimmung geeigneter Granularitätsniveaus zur Beweispräsentaion konnte die psychologische untermauerte Teilfaktenebene, eine Verfeinerung der bereits bekannten Faktenebene, als Basisrepräsentation für eine vollständige Informationsdarstellung etabliert werden. Basierend auf empirischen Erkenntnissen wurde ein Inferenzmodell der kontextuellen Erschließbarkeit impliziter Information entwickelt, dessen domänenspezifische Parameter durch einige stereotype Benutzermodelle gesteuert und über ein psychologisch motiviertes Gedächtnismodell kontextuell angepaßt werden. die Umsetzung dieses Modells zur Erzeugung natürlichsprachluicher Texte wurde in einem revisionsbasierten Prozeß operationalisiert, wobei auch die Anwendbarkeit auf allgmeine Diskurse gezeigt wurde.*
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung