Project Details
Projekt Print View

Der Bürger im Staat. Das Bundesverfassungsgericht im Liberalisierungs- und Demokratisierungsprozess der Bundesrepublik, 1951-1982

Subject Area Modern and Contemporary History
Term from 2002 to 2006
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5378833
 
Ausgehend vom Befund, dass sich die Gesellschaft Westdeutschlands auch unter dem Grundgesetz erst von einer postdiktatorialen zu einer liberal strukturierten Gesellschaft entwickeln musste, sollen in der Studie Prozesse der Durchsetzung und Ausdifferenzierung demokratischer Werte und Prinzipien untersucht werden. Das Bundesverfassungsgericht wird hierbei als eine zentrale Instanz zur Austragung von Konflikten um diese Werte verstanden. Anhand symptomatischer Fälle aus verschiedenen Sachbereichen, etwa zur Gleichberechtigung oder zur Meinungsfreiheit, sollen Tendenzen, Konflikte, Widerstände, Argumentationsmuster und Vermittlungsprozesse auf dem Weg der Bundesrepublik zu einem westlich orientierten, demokratischen Rechtsstaat aufgezeigt werden. Dabei soll auch untersucht werden, welche Rolle das Bundesverfassungsgericht als ein in mancher Hinsicht neues und für die Bundesrepublik besonders charakteristisches Verfassungsorgan für die Entwicklung des bundesdeutschen Staatsverständnisses gespielt hat. In welcher Weise wandeln sich die Auffassungen zum Verhältnis von Individuum, Staat und Gesellschaft? Welcher Stellenwert kommt Kategorien wie "Autorität" oder "Pluralismus" zu? Die Arbeit ist als Längsschnittstudie über den Zeitraum von 1951 bis 1982/83 angelegt, um so längerfristige Entwicklungen und Strukturen in den Liberalisierungs- und Demokratisierungsprozessen Westdeutschlands sichtbar zu machen.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung