Detailseite
Projekt Druckansicht

Farbe und Zeit. Untersuchungen zur musiktheatralen Struktur und Semantik von Olivier Messiaens "Saint Francois d`Assise"

Fachliche Zuordnung Musikwissenschaften
Förderung Förderung von 2002 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5379335
 
Ausgehend von einem werkanalytischen und hermeneutischen Ansatz wird gezeigt, wie der französische Komponist Olivier Messiaen (1908-92) in seinem einzigen Bühnenwerk, Saint Francois d'Assise (1975-83), eine neuartige Konzeption enwickelt, die einen bedeutenden und originellen Beitrag zum modernen Musiktheater darstellt. Das Werk basiert auf den musikalischen Kategorien "Farbe" und "Zeit", die Messiaen bereits in seinen früheren, nichtszenischen Kompositionen ausprägte. Eine Vielzahl von Akkorden und Formbausteinen, die als klangliche Farbwerte verstanden werden und mit präzisen Gehalten verknüpft sind, wird zu kontrastreichen repetitiven Mustern zusammengesetzt. Das daraus resultierende kleingliedrige Klangmosaik ermöglicht dem Komponisten, präzise handlungsbezogene Aussagen zu vermitteln, eine starke sinnliche Wirkung auf den Hörer auszuüben sowie im Zusammenspiel mit Text und Szene einen komplexen plurimedialen "Beziehungszauber" zu entfalten. Eng verbunden mit der diskontinuierlichen Form ist die statische Zeitstruktur des Werkes, die einen Eindruck von himmlischer Zeitlosigkeit evozieren soll, zugleich den legendenhaften nonlinearen Weg des Protagonisten zu Gott widerspiegelt und der Darbietung einen feierlichen, quasi-rituellen Gestus verleiht, der dem christlichen Sujet entspricht.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung