Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Achsenbildung des Säugers im phylogenetischen Vergleich: Konstitutionelle und funktionelle Analyse der Genexpression am Beispiel des Kaninchens

Fachliche Zuordnung Evolutionäre Zell- und Entwicklungsbiologie der Tiere
Förderung Förderung von 1997 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5379385
 
In Fortsetzung des Vorantrages sollen molekulare Mechanismen bei der Differenzierung der Körperachsen in der embryonalen Frühentwicklung des Säugers aufgedeckt und im Vergleich mit niedrigeren Wirbeltieren (Vogel, Amphib, Chordatiere) auf phylogenetische Veränderungen untersucht werden. Im vergangenen Antragszeitraum wurden einerseits in einer ausführlichen Übersichtsarbeit die entsprechenden morphologisch-entwicklungsbiologischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten unter den Wirbeltieren zusammengetragen. Andererseits wurden experimentelle und molekulare Ergebnisse zur zellulären Proliferation und zur Expression mehrerer Schlüsselgene der Achsenbildung beim Kaninchen gewonnen; diese Ergebnisse bestätigen unsere Wahl des Kaninchens als Modellorganismus der Säuger. Nun soll der ursprüngliche Versuchsansatz für die Isolierung anteroposterior differentiell exprimierter Gene (subtraktive Hybridisierung) leicht modifiziert und mit Hilfe zweier dieser Schlüsselgene qualitativ und experimentell (in vitro) überprüft werden. Aus neuesten Ergebnissen anderer und der eigenen Arbeitsgruppe leitet sich darüber hinaus eine Erweiterung des Themas um das Problem der frühen Links-Rechts-Achsendifferenzierung ab. (p)
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung