Detailseite
Projekt Druckansicht

Biochemie und Funktion des "cAMP-response element"-Bindungsproteins-2 (CREB-2) bei der cAMP-vermittelten Regulation der Transkription

Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Förderung Förderung von 1997 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5379515
 
Der "second messenger" cAMP ist von fundamentaler Bedeutung für die Signalverarbeitung in der Zelle und beeinflußt langfristig viele zelluläre Funktionen durch die Aktivierung cAMP-responsiver Gene. Die Regulation der Transkription über die intrazelluläre cAMP-Konzentration wird durch Proteine vermittelt, die als bZIP-Proteine gezeichnet werden, da sie eine Leuzin-Zipper-Domäne zur Dimerisierung und eine basische Region für die DNA-Bindung besitzen. In dem Forschungsprojekt wird eines dieser Proteine, CREB2, biochemisch und funktionell analysiert. Basierend auf Transiten Transfektionsexperimenten wurde CREB2 als ein transkriptionellen Regressor beschrieben. Wir zeigten in der letzten Förderungsperiode, dass CREB2 ein "passiver Repressor" ist, der keine transferierbare Repressordomäne besitzt. Die Identifizierung einer starken Aktivierungsdomäne im CREB2-Molekül deutet zudem darauf hin, dass CREB2 zusätzlich als transkriptioneller Aktivator fungiert. Für CREB2 sind bisher verschiedene Funktionen diskutiert worden, z.B. bei der Konsolidierung von Gedächtnisprozessen, bei der Stressantwort und bei der Kontrolle des programmierten Zelltods. In der folgenden Förderungsperiode soll der Schwerpunkt auf die Identifizierung von CREB2-responsiven Genen gelegt werden, um daraus die biologische Funktion von CREB2 in verschiedenen Zelltypen antizipieren zu können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung