Soziale Gliederung einer altorientalischen Stadt im frühdynastischen Syrien. Archäologische Ausgrabungen in Tell Beydar/Nabada (Syrien)
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Der mittelgroße Fundort Tell Beydar im Nordosten Syriens bietet hervorragende Bedingungen, die frühe Stadtkultur des 3. Jt. v.u.Z. zu erforschen. Hier arbeitete 1992–2010 in insgesamt 17 Grabungskampagnen eine europäisch-syrische Expedition unter der Leitung von Marc Lebeau (Brüssel) und Antoine Suleiman (Damaskus). Ungewöhnlich ist das Konzept einer europäischen Komponente, bestehend aus Mitgliedern der Universitäten von Brüssel (ULB), Coimbra, Venedig, München, zuvor auch KU Leuven, Münster, Madrid, Lille. Diese internationale Kooperation bestimmte auch wesentlich die Entwicklung des ESF- Projekts ARCANE, das eine neue Chronologie der Frühen Bronzezeit etablierte. Das Unternehmen Tell Beydar ist von der Grundidee getragen, dass mehrere relativ kleine Teams gemeinsam eine große Aufgabe bewältigen können. So konnte man es wagen, einen guten Teil der Stadt der Phase Beydar IIIb (etwa 24. Jh.) großflächig freizulegen. Wie andere Orte Obermesopotamiens war die Stadt im frühen 3. Jt. gegründet worden. Zur Zeit der Phase IIIb Zeit bestand Tell Beydar aus dem eigentlichen kreisförmigen Tell von ungefähr 350 Meter Durchmesser. In der Mitte an der höchsten Stelle liegt das weitgehend freigelegte monumentale Zentrum mit einem Palast, fünf Tempeln und Lagerräumen und einem einzigen repräsentativen Eingang von Süden. Das Stadtzentrum ist zumindest im Norden und Osten von einer Reihe von größeren Gebäuden umgeben, darunter ragt der vom Münchner Team freigelegte "Ostpalast (Eastern Palace)" heraus – an einer Stelle, an der man vor der Grabung Wohnhäuser erwartet hatte. Zunächst diente er der Repräsentation, dann als Metallwerkstätte. Die hier getätigten exakten Beobachtungen der Schichtenabfolge und der Umbauten bedeuteten den Durchbruch im Verständnis der komplexen Chronologie von Tell Beydar und erlauben damit eine gesicherte historische Interpretation des Befundes. Tell Beydar hat als einziger Fundort dieser Zeit in Obermesopotamien eine größere Gruppe von keilschriftlichen Tontafeln erbracht. Die insgesamt etwa 240 Verwaltungsdokumente von Tell Beydar reflektieren ebenso wie die archäologischen Zeugnisse das alltägliche Leben der Bewohner, wenngleich auf völlig unterschiedlicher Ebene. Erst ein intensiver interdisziplinärer Dialog hat Wege eröffnet, beide Quellengattungen intensiv zu nutzen und tragfähige Ergebnisse zu erzielen. Entgegen der bisherigen Meinung war die städtische Gesellschaft und Wirtschaft des 24.Jh. in Obermesopotamien nicht privatwirtschaftlich oder vom Palast dominiert, sondern kommunal organisiert, durchaus dem sumerischen Süden vergleichbar. Die Menschen erhielten Gerste als monatliche Zuteilung, lebten in den Privathäusern, die nicht für Vorratshaltung, aber für Bereitung von Mahlzeiten ausgelegt waren, und sie arbeiteten gemeinsam auf den Feldern und in den großen Lagerräumen und Werkstätten, darunter der großen Metallwerkstatt im ehemaligen Ostpalast: die Umwidmung ist also kein Zufall, sondern Ausdruck der kommunalen Organisation von Leben und Arbeit in der Frühen Bronzezeit.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
- Remarks on the Chronological Periods. In: St. Anastasio/M. Lebeau/M. Sauvage, Atlas of Preclassical Upper Mesopotamia. Subartu 13 (Turnhout 2004) 7–21
A. Pruß
- Rezension zu: P.A. Miglus/E. Strommenger, Tall Bi`a/Tuttul 8. Stadtbefestigungen, Häuser und Tempel (WVDOG 103, 2002). Zeitschrift für Assyriologie 94/1 (2004) 146–151
A. Pruß
- Third Millennium Cuneiform Texts from Tell Beydar (Seasons 1996-2002). Subartu 12 (Turnhout 2004)
L. Milano, W. Sallaberger, Ph. Talon, K. Van Lerberghe
- The Third Millennium Cuneiform Texts from Tell Beydar. In: M. Lebeau/A. Suleiman (ed.), Tell Beydar/Nabada. An Early Bronze Age City in the Syrian Jezirah: 10 Years of Research (1992-2002) (Damaskus 2005) 37–43 = 91-97 = (arab.) 37–43
W. Sallaberger
- Tierhaltung in Nabada/Tell Beydar und die Bilderwelt der Terrakotten als Spiegel von Wirtschaft und Umwelt. Archiv für Orientforschung 50 (2003/04) [ersch. 2005] 293–307
A. Pruß/W. Sallaberger
- Ein Bildhauermodell aus Tell Beydar? Baghdader Mitteilungen 37 (2006) 313–328
A. Pruß
- Comb-incised Pottery in Syria and Mesopotamia and its Relevance for Chronology. In: P. Matthiae u.a. (Hg.), From Relative Chronology to Absolute Chronology: The Second Millennium BC in Syria-Palestine (Rome 2007) 473–497
A. Pruß
- From Urban Culture to Nomadism. A History of Upper Mesopotamia in the Late Third Millennium. In: C. Kuzucuoglu/C. Marro (Hg.), Sociétés humaines et changement climatique à la fin du troisième millénaire: Une crise a-t-elle eu lieu en Haute Mésopotamie? Actes du Colloque de Lyon, 5-8 décembre 2005 (Paris 2007) 417-456
W. Sallaberger
- Tell Beydar 2002 – Field P. In: M. Lebeau/A. Suleiman (Hg.), Tell Beydar, The 2000-2002 Seasons of Excavations, the 2003-2004 Seasons of Architectural Restoration. A Preliminary Report. Subartu 15 (Turnhout 2007) 182-197
A. Pruß
- Earlier periodisations [und] Figurines and Model Vehicles. In: M. Lebeau (Hg.), ARCANE. Associated Regional Chronologies for the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean I: Jezirah (Turnhout 2011) 9–13. 239–254
A. Pruß
- History and Philology. In: M. Lebeau (Hg.), ARCANE. Associated Regional Chronologies for the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean I: Jezirah (Turnhout 2011) 327–342
W. Sallaberger
- A Closure Ritual at Tell Beydar? In: T. Boiy et al. (Hg.), The Ancient Near East, A Life! Festschrift Karel Van Lerberghe. OLA 220 (Leuven et al. 2012) 471–486
A. Pruß
- Excavations in Field P in the years 2004-2009 [und] Finds from Field P. In: M. Lebeau/A. Suleiman (Hg.), Tell Beydar. The 2004/2–2009 Seasons of Excavations, The 2004/2–2006 Seasons of Architectural Restoration. A Preliminary Report. Subartu 29 (Turnhout 2012) 111-175. 177-226
A. Pruß