Detailseite
Projekt Druckansicht

Struktur und Funktionsanalyse des SPGYLA-Locus in der Human-Spermatogenese

Fachliche Zuordnung Humangenetik
Förderung Förderung von 1997 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5382203
 
(Wortlaut des Antrags)Der DAZL1 Locus kodiert für ein hoch-konserviertes und keimbahn-spezifisches RNA-Bindungsprotein der RRM Klasse. Seine Expression wurde bisher in der Keimbahn von Caenorhabitis elegans, Drosophila, Xenopus, Maus, Callithriciden, Makaken und Mensch nachgewiesen. Die Knock-out Mutante der Maus (Dazl1Tm1HG) weist auf eine premeiotische Funktion von Dazl1 in der G2 Phase der weiblichen wie der männlichen Keimbahn hin. In Drosophila reguliert das orthologe DAZL1 Gen (boule) die Translokation von twine, ein Gen welches für eine cdc25-like Phosphatase im meiotischen Zell-Zyklus kodiert. Diese Phosphatasen sind ebenfalls hoch-konserviert und wurden bereits aus dem Maus- (Cdc25a/c) und Humangenom (CDC25A/C) molekular isoliert. Ein erstes Ziel dieses Forschungsvorhabens ist, zu klären, ob die Expression dieser Phosphatasen auch in der Human-Keimbahn durch DAZL1 reguliert wird. Zweites Ziel ist, den potentiellen Einfluß der DAZL1 Expression im premeiotischen Apoptose Prozess der Keimzellen von Rind und Mensch zu identifizieren. In der Rinder-Keimbahn sind diese Apoptose-Prozesse, im Vergleich zu Maus und Mensch, deutlich reduziert. Als zwingende Voraussetzung für diese vergleichende Funktionsanalyse betrachten wir die molekulare Identifizierung der konservierten und speziesspezifischen DAZL1 Funktionselemente im Promoter-Bereich und in seinen variablen 3'UTR Sequenzen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung