Detailseite
Projekt Druckansicht

Sequentielle Impulsplatzierung zur Verbesserung des Gleichtaktverhaltens bei Umrichtern mit Spannungszwischenkreis

Fachliche Zuordnung Elektrische Energiesysteme, Power Management, Leistungselektronik, elektrische Maschinen und Antriebe
Förderung Förderung von 2002 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5382303
 
Mit dem Einsatz moderner Umrichter sind in der industriellen Antriebstechnik verschiedene Vorteile verbunden, die hauptsächlich die Steuerung und Regelung elektrischer Antriebe betreffen. Dennoch gibt es einige Nachteile, von denen das Problem der Lagerschäden durch kapazitive Ableitströme mehr und mehr in den Vordergrund rückt. Klassische Methoden zur Vermeidung derartiger Schäden sind bisher der Einsatz isolierter Lager oder Filterung. Da diese Lösungen aber mit Mehrkosten verbunden sind, die gerade im Bereich kleiner Leistung meist nicht tragbar sind, sollen mit dem Forschungsvorhaben steuerungstechnische Verfahren untersucht werden, die das Auftreten kapazitiver Lagerströme verringern. Ziel ist es, die aufgrund der Pulsung auftretende Gleichtaktspannung in ihrem zeitlichen Verlauf derart zu ändern, dass ihre Wirkung im Nullsystem des Antriebs, wozu auch die Lager gehören, weniger kritisch ausfällt, als dies bei herkömmlichen Ansteuerverfahren der Fall ist. Weiterhin sollen unter Einbeziehung zusätzlicher Einflussfaktoren, wie etwa Tot- und Schaltzeiten, praxisrelevante Empfehlungen für den umrichtergespeisten Betrieb von Drehstromantrieben wissenschaftlich begründet werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung