Detailseite
Projekt Druckansicht

Triebkräfte der Populationsdynamik eines tropischen Ökosystem Ingenieurs

Antragstellerin Professorin Dr. Judith Korb
Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 538250732
 
Die Triebkräfte der Populationsdynamik von Arten in den Tropen sind wenig verstanden, besonders bei Insekten. Es wird oft davon ausgegangen, dass Klimawandel Insekten anders beeinflusst als Wirbeltiere, aber die Datengrundlage ist mangelhaft. Deshalb ist es wichtig mehr auf Insekten zu fokussieren, insbesondere wenn diese essentielle Ökosystem Dienstleistungen bereitstellen. Hügelbauende Termitenarten sind wichtige Ökosystem-Ingenieure tropischer Ökosysteme, die essentiell zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen und wichtige Ökosystem Dienstleistungen bereitstellen. Die pilzzüchtende Termitenart Macrotermes bellicosus ist die größte und bedeutendste Hügel-bauende Termitenart West-Afrikanischer Savannen. Wir untersuchen diese Art seit 30 Jahren im Comoé National Park der Elfenbeinküste, wobei diese Studien Langzeit-Populationserfassungen einschließen. Diese Daten weisen auf eine rezente, dramatische Abnahme der Art hin, die möglicherweise im Zusammenhang mit Klimawandel steht. In dem vorgeschlagenen Projekt möchten wir die Triebkräfte der Populationsdynamik dieses wichtigen Insekts von der lokalen bis zur regionalen Ebene identifizieren. Dafür werden wir unseren Langzeitdatensatz nutzen und ihn mit detaillierteren Studien kombinieren. Dies wird es uns ermöglichen, explizite Hypothesen zu testen, die relative Bedeutung verschiedener Faktoren zu bestimmen und die zugrundeliegenden Mechanismen zu identifizieren. Zudem werden wir testen, ob und in welchem Ausmaß Klimawandel-assoziierte Änderungen des Niederschlagmusters den rezenten Rückgang von M. bellicosus erklären können. Unsere Studie zielt somit darauf ab, ein umfassendes Verständnis aller wichtigen Prozesse zu erlangen, die die Populationsdynamik eines Invertebraten Ökosystem-Ingenieurs beeinflussen, der essentiell für den Erhalt tropischer Artenvielfalt ist und dessen Abundanz in jüngster Zeit alarmierend abnimmt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung