Detailseite
Projekt Druckansicht

Modellierung der Lauterzeugung bei Säugetieren

Fachliche Zuordnung Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
Förderung Förderung von 2002 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5383134
 
Existierende biomechanisch-aerodynamische Modelle der menschlichen Stimmerzeugung sollen erweitert werden, um spezifische anatomische Besonderheiten ausgewählter Säugetierarten einzubeziehen. Dazu gehören aufwärts gerichtete Fortsätze der Stimmlippen ("Stimmlippenmembranen") und Kehlsäcke. Auf diese Weise sollen die Mechanismen aufgeklärt werden, die zu einem extremen Stimmumfang und komplexen Lautrepertoire führen. Insbesondere soll analysiert werden, auf welche Weise beobachtete nichtlineare Phänomene wie subharmonische Phonation, Biphonation oder deterministisches Chaos entstehen und kontrolliert werden. Damit soll die Basis gelegt werden, um die funktionelle Relevanz dieser Phänomene zu verstehen. Die Aufklärung von Zusammenhängen zwischen morphologischen Strukturen und nicht linearen Phänomenen wird auch dazu beitragen, klinisch relevante Instabilitäten bei Stimmpatienten zu analysieren. Diese Fragestellungen sollen durch umfassende Bifurkationsanalysen von niedrigdimensionalen Differentialgleichungssystemen sowie durch die Entwicklung kontinuumsmechanischer Modelle studiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung